LifestyleBücher

Die Unbändigen: Nicht mein Thema?

Kann man ein Buch lesen, wenn man glaubt, dass das Thema nicht seins ist? Die Unbändigen war genauso ein Buch. Ich erzähle gleich, wie das Buch hier gelandet ist.

Worauf ich gespannt bin, ist, wie ihr dieses Thema seht und ob ihr es gerne lest.

Die Unbändigen-lifewithaglow

Die Unbändigen- ein doppeltes Geschenk

Das Buch habe ich zum Geburtstag von einer lieben Freundin geschenkt bekommen. Ausgesucht hat es ihre kleine Tochter nach dem Einband. Die junge Dame hat sich offenbar der Unabhängigkeit von Frauen gewidmet, ohne dass sie es lesen konnte.

Dass es in diesem Buch auch um Hexen gehen sollte, hat mich kurz bei der Schenkenden nachfragen lassen.

Die Unbändigen* haben mich zunächst zweifelnd und am Ende um ein Geschichtsgenre reicher gemacht. War es Leseglück?

Drei Frauen, drei Geschichten, ein Familienzweig

Eines haben alle drei Frauen neben ihrem Familienzweig gemeinsam: Sie lassen sich nicht brechen. Jede zu ihrer Zeit mit einer besonderen Geschichte. Sie beginnt mit Altha 1619 und setzt sich fort bis zum Jahre 2019.

Die Unbändigen-lifewithaglow

Die erste der Unbändigen

Zunächst ist da Altha: Sie lebt um 1600 und wird der Hexerei angeklagt, weil sie einen Mann getötet haben soll, ohne ihn zu berühren. Sie ist bekannt dafür, eng mit der Natur verwoben zu sein und das allein macht sie verdächtig.

Altha und ihre Mutter agieren als Heilerinnen. Natürlich ist es sonnenklar, wenn die Heilung funktioniert, sind sie die Heldinnen ihres Dorfes, wenn nicht, dann wispert man, sie seien Hexen. Schnell wird klar, dass sie über übersinnliche Kräfte verfügen.

Altha muss der Mutter auf dem Totenbett versprechen, dass sie ihre Kräfte nicht zu unguten Zwecken einsetzt. Wird sie sich daran halten?

Sie gilt als Außenseiterin im Dorf und dennoch nehmen die Leute ihre Dienste in Anspruch.

Violet ist die Nummer 2

Violet begegnen wir im Jahre 1942. Auch sie wird als skurril beschrieben, gilt als Exotin in ihrer Familie und dem Dorf. Die Geschichte ihrer Mutter ist sagenumwoben und sie beschließt herauszufinden, was mit ihr passiert ist. Auch hier geistert der Begriff der Hexerei umher.

Denn sie beschäftigt sich viel lieber in der Natur und mit Insekten, als mit den Benimmregeln einer jungen Dame.

Violets Vater möchte sie so schnell wie möglich loswerden und präsentiert ihr den Cousin Frederick als Gatten. Dieser erweist sich allerdings als weniger smart als gedacht und die Begegnung mit ihm wird sehr folgenreich für Violet enden. auf jeden Fall möchte sie ihn nicht und niemals heiraten. Ihr Leben verändert sich für immer und sie wird es in Einsamkeit in Weyward Cottage verbringen.

Frederick hat trotz der Vorkommnisse allerdings scheinbar das große Los gezogen.

Die Unbändigen-lifewithaglow

Der Sprung in die heutige Zeit: Kate

Kate hat ein traumatisches Erlebnis in ihrer Kindheit, das sie immer begleitet: Sie wurde Zeugin, als ihr Vater ums Leben kam, weil er sie retten wollte.

Sie verliebt sich in den charismatischen Simon, der sich allerdings schon sehr bald als die Hölle auf Erden erweist. Er stalkt sie, verbietet ihr Freundinnen und Job und hat auch sonst ihr gesamtes Leben unter Kontrolle. Mit Gewalt macht er sie sich Untertan und raubt ihr sämtliches Selbstbewusstsein.

Als Kate schwanger wird, verlässt sie Simon heimlich. Denn sie hat von ihrer Großtante Violet das Cottage geerbt, was sie zunächst nicht versteht. Dort glaubt sie sich sicher, weil Simon nichts von dessen Existenz weiß.

Kate stößt auf das Familiengeheimnis

Nachdem sie sich in Weyward Cottage eingelebt hat, sich einen kleinen Job besorgt hat und beschlossen hat, das Kind zu bekommen, findet sie in den Räumen nach und nach heraus, was es mit dem weiblichen Zweig ihrer Familie auf sich hat.

Viele Puzzleteile fügen sich zusammen. Es bleibt jedoch die Frage: Wird Simon sie finden?

Die Unbändigen-lifewithaglow

Die Erzählweise bei Die Unbändigen

Alle drei Frauen erzählen ihre Geschichte in einzelnen Kapiteln. Dadurch wird das Buch sehr persönlich und man ist den Protagonisten sehr nah.

Die drei sind eng miteinander verwoben, auch wenn viele Jahre zwischen ihnen liegen. Jede schildert ihre Geschichte und erzählt dabei, auf welche Widerstände sie gestoßen sind.

Wie mir das Buch gefallen hat

Wie ihr anfangs gelesen habt, war ich zunächst sehr skeptisch und habe, das gebe ich zu, aus Höflichkeit und Freude über das Geschenk und seinen Weg zu mir weitergelesen. Doch nach kurzer Zeit wuchs meine Neugier, wie diese Frauen ihr Leben gemeistert haben, was sie auch nach all den Jahren miteinander verbindet. Warum Kate das Cottage geerbt hat.

Es hat mich fasziniert und am Ende des Buches war ich zudem noch sehr überrascht.

Was der Lauf der Geschichte mit Frauen gemacht hat, die sich nicht in Normen pressen ließen, das ist für mich immer wieder erstaunlich. Auch, wie wenige Männer ‚anders‘ dachten.

Es war eine schöne Erfahrung und ich habe gelernt, dass über den Tellerrand zu schauen beim Lesen auch spannend sein kann.

Die Unbändigen-lifewithaglow

Wäre das ein Buch für dich? Magst du diese alten Geschichten?

Alles Liebe,

Eure Nicole

Affiliate*Werbung

Auch wenn ich euch hier mit dem * Bücher empfehle, so ändert das nichts an der Tatsache, dass ich euch ans Herz legen möchte, immer den stationären Buchhandel zu unterstützen. Ich habe beste Erfahrungen damit gemacht und die Buchhändler machen einen tollen Job

Das Thema
Lesbarkeit
Die Geschichte
Emotionen

Ein faszinierendes Buch über drei starke und besondere Frauen

Ähnliche Artikel

10 Kommentare

  1. Das Cover ist aber auch super schön. Mutig Dir so Dein Geschenk auszusuchen.😁 Spannend klingt es schon, gerade die letzte Geschichte. Schön dass Du bem Buch eine Chance gegeben hast und es hier auch vorstellst.
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag, liebe Grüße Tina

    1. Danke, liebe Tina. Ich fand zum einen, dass es die Erwähnung auch für mich am Ende verdient hatte und so ist direkt ein neues Genre eingezogen.

      Hab einen schönen Tag (hier ist es sooo kalt)
      Liebe Grüße
      Nicole

  2. Der Einband ist wirklich wunderschön, das Buch hätte ich in der Buchhandlung auch gleich in den Fingern gehabt. Die Geschichte klingt spannend und ich kann mir gut vorstellen, dass mich das auch gefesselt hätte. Ich hab ja eh eine sehr breite Palette von Thriller bis Fantasy und freue mich immer über neue Geschichten. Und wenn man sich bei Büchertauschregalen versorgt, erweitert sich der Tellerrand automatisch. So manch herrlich skurriles Buch wäre auf „normalem“ Weg nie auf meinem Lesestapel gelandet. Jetzt würde ich mich am liebsten gleich wieder in meinen Lesesessel verkrümeln 😊
    Liebe Grüße!

    1. Ich wünsche dir, dass du ganz bald wieder die Gelegenheit dazu hast, liebe Vanessa.
      Bei Fantasy und Sci-Fi bin ich eigentlich raus. Aber der Tellerrand bietet manchmal neue Möglichkeiten.

      Liebe Grüße
      Nicole

  3. Moin Nicole,

    generell lese ich nicht so gerne historische Erzählungen oder muss mich zumindest erst mit etwas Mühe darauf einlassen. Neugierig geworden habe ich gerade einen Blick in das von dir beschriebene Buch gewagt und bin sicher, dass ich es ziemlich gut lesen könnte. Der Schreibstil, das war bereits nach wenigen Sätzen klar, würde mich mitnehmen.
    Schöner Tipp, ich behalte das im Hinterkopf, danke und schiele dabei auf den Stapel Ungelesenes, der sich in meiner Nähe befindet.
    Generell habe ich mir vorgenommen, mich auch wieder durch meine langen Meter Altbestände zu wühlen. Einerseits, weil ich viele Bücher gerne auch mehrfach lese, andererseits, weil ich oft auch schnell vergesse, was nun genau der Inhalt war. Da habe ich dann quasi auch was Neues vor der Nase.
    Sind das diese Tücken des Älterwerdens😃??.
    Ach was, ich gebe meiner Vergesslichkeit einfach den Stempel „nachhaltig“, denn schließlich wird keine weitere Energie auf die Produktion eines Buches verwendet, und schon, tadaa, bin ich nicht alt sondern ganz im Trend der Zeit.
    LG
    Marie

    1. Mein Stapel ist in der Tat mittlerweile klein. Aber das, was dir passiert ist, mit dem Cover ging mir auch schon so. Ich vergesse auch schnell, was ich gelesen habe. Aber ein zweites Mal kann ich kein Buch lesen, denn beim Lesen erinnere ich mich und dann wird mir langweilig.

      Ich bin gespannt, wie dir das Buch dann irgendwann gefällt, mich hat es total überrascht.

      Liebe Grüße
      Nicole

  4. Zu Covern fällt mir folgendes ein:
    Ich erinnere mich daran, dass ich in den 80-gern LPs auch gekauft habe, weil ich das Cover toll fand 😀 Manchmal hatte ich Glück und die Musik war auch was für mich.

    Im Laufe meines Leselebens ist es mir passiert, dass ich Bücher 2mal gekauft habe, weil das Cover gewechselt hatte. Seitdem habe ich eine Leseliste 😊

    Mir geht’s wie Ines, die Themen sind aktuell auch zu viel für.
    Liebe Grüße, Brigitte

    1. Mir ist das mit dem Cover auch schon passiert und es hat mich ein bisschen geärgert. Aber ich fühle es, was Ästhetik dir bedeutet.

      Ich habe eine App, in der ich gelesene Bücher speichere, das ist ganz gut.
      Liebe Grüße
      Nicole

  5. Bücher nach dem Einband zum Verschenken zu kaufen, ist mutig. Klingt nach sehr viel Drama in der Story. Unbändigbar zu sein, mag gut sein. Mir wären drei Geschichten davon aktuell zu viel.

    Ich kaufe Bücher zwar nicht nur wegen des Covers, aber wenn das Cover mit gar nicht anspricht, bekommt das Buch keine Chance.

    Hab einen schönen Frühlingstag!

    1. Es ist kein Drama, aber es ist schon krass. Ich dachte am Anfang genauso darüber wie du, am Ende waren sie miteinander verwoben und alles war schlüssig und spannend-interessant.

      Ich habe mit unschönen Covern auch Probleme… Wenn ich spontan ein Buch kaufe, dann schaue ich bei mir unbekannten Autoren auch aufs Cover und entscheide dann, ob ich den Klappentext lesen möchte.

      Komme gerade von ein paar Leseminuten von der Terrasse.

      Sonnig-frohe Grüße
      Nicole

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"