LifestyleBücher

Große Hoffnung im Hause Kölln

Werbung-Rezensionsexemplar

Tadaa und herzlich Willkommen im Hause Haferflocken. Große Hoffnung ist der zweite Teil der Kölln-Saga. Nachdem ein Feuer das Werk und das Haus der Familie zerstört haben, beginnen sie in diesem Buch mit dem Wiederaufbau.

Bekommt Berta Kölln ihren Wunsch nach feineren Haferflocken erfüllt? Was passiert ansonsten in der Familie? Gespannt habe ich die Fortsetzung des 1. Teils aufgenommen.

Haus Kölln-Große Hoffnung

Die Frauen im Hause Kölln- jede für sich hegt Hoffnung

Nachdem es Berta mithilfe ihrer Schwägerin Marie gelungen ist, eine zarte Haferflocke herzustellen, werden diese Flocken auch verkauft. Natürlich sind sie teurer als die herkömmlichen Haferspelze, aber sie sind auf dem besten Weg berühmt zu werden. Das ist auch Bertas große Hoffnung.

Nachdem der Familie der Wiederaufbau des Werks und des Familienhauses gelungen ist, sollte die Welt in Ordnung sein, könnte man meinen.

Ähnliche Artikel

Aber dann wäre das Buch ja zu Ende, bevor es so richtig begonnen hat.

Was passiert im 2. Teil?

Die Kinder von Berta und ihrem Mann sind inzwischen erwachsen, als der 1. Weltkrieg beginnt. Davon bleibt natürlich weder das Werk noch die Familie verschont. Allerdings stellen sie fest, dass das Leben auf dem Dorf (in Elmshorn) deutlich angenehmer zu ertragen ist als in einer Stadt wie Hamburg, wo große Entbehrungen warten.

Sie wissen das von Marie und Bertas Tochter Helene, die dort leben.

Claus, der Erstgeborene, stellt der Familie eines Tages die Künstlerin Else Voormann vor und möchte sie heiraten.

Haus Kölln-Große Hoffnung

Obwohl Berta durch das Gebaren ihrer Schwiegermutter Charlotte weiß, wie schwierig es als Braut eines Kölln sein kann, ist sie mit der Verbindung nicht glücklich.

Als Claus jedoch sehr krank wird und auch Bertas Mann Peter immer hinfälliger, wird der Dickkopf von Else, der dem von Berta sehr ähnlich ist, sich noch als nützlich erweisen.

Der Krieg und die Maßnahmen

Weil Claus irgendwann in den Krieg eingezogen wird, beginnen Berta, Else und Caroline das Werk zu verwalten und zu führen. Und sie machen das sehr erfolgreich.

Nach dem Krieg kehrt der ausgemergelte Claus zur Familie Kölln zurück. Das Hinzuziehen einer Schneiderin, die sich seiner zu groß gewordenen Kleidung annehmen soll, wird Else noch bereuen.

Als Claus der Schneiderin mehr als nur schöne Augen macht, greift Else zu einer feinen List.

Nach dem Krieg zu alten Zeiten?

Es passieren noch andere, sehr aufregende Dinge in dieser Zeit, aber das müsst ihr selbst herauslesen.

Man muss allerdings sagen, dass es schon merkwürdig anmutet, dass die Frauen in der Not des Krieges Familie, Geschäft und Werk zusammenhalten dürfen, aber nach dem Krieg sollen sie wieder in ihre Rolle als Frau zurückkehren. Dabei kommt Berta gemeinsam mit Else auf eine sehr kluge Idee, wie man die Haferflocken in angepassten Portionen verkaufen kann.

Haus Kölln-Große Hoffnung

Marketing spielte auch damals schon eine Rolle.

Wird Claus sich überzeugen lassen?

Was wird aus Marie?

Was macht der Rest der Familie?

Wie mir das Buch gefallen hat

Ich muss sagen, ich war direkt und sofort wieder tief in die Familiengeschichte eingetaucht. So tief, dass ich euch nicht nur eine volle Leseempfehlung geben möchte, sondern mich jetzt schon auf das Erscheinen von Band 3 freue.

Auch hier ist es wieder so, dass die Autorin darauf hinweist, dass es sich auch um Fiktion handelt. Aber die Geschichte ist wieder schön beschrieben, man geht mit den Damen mit, fiebert mit ihnen und kann sich vorstellen, dass es wirklich genauso passiert ist.

Haus Kölln-Große Hoffnung

Seid ihr gespannt? Würdet ihr die Geschichte in Teilen oder lieber ganz lesen?

Alles Liebe,

Eure Nicole

Der Link zum Buch ist ein reiner Hinweis. Ich verdiene nichts daran und wurde nicht für diesen Beitrag bezahlt. Herzlichen Dank an den Heyne-Verlag und PenguinRandomHouse, dass sie mir dieses Buch zur Verfügung gestellt haben.

Ähnliche Artikel

6 Kommentare

  1. Da man die Bücher ja eher so wegbliest, würde ich es immer bevorzugen, sie gleich am Stück zu lesen. Ansonsten habe ich nämlich sehr schnell vergessen, wer überhaupt wer ist und warum irgendwas so ist wie es ist… und dann ist es nur das halbe Vergnügen :-)
    Liebe Grüße
    Fran

    1. Das ist ein mir wohlvertrautes Phänomen, auch weil ich so schnell lese, wenn ich richtig ‚drin‘ bin.

      Liebe Grüße
      Nicole

  2. Ausführliche Buchbeschreibung.
    Romane lese ich so gut wie gar nicht, daher würde ich es nicht lesen. Biografien verschlinge ich, da vor allem von früheren Politikern und interessanten Schauspielern. Und spezielle Fachbücher auch.

    Schönen Nachmittag, liebe Grüße

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"